Firmung

Für alle, die darüber nachdenken, sich firmen zu lassen!

Die Vorbereitungszeit auf die Firmung findet ihren Höhepunkt im Firmfest. Die FirmkandidatInnen werden von unserem Firmspender Propst Maximilian Fürnsinn aus dem Stift Herzogenburg im Sonntagsgottesdienst um 10:00 Uhr gefirmt. Ein stimmungsvolles Fest für alle!

Firmung2014-1 Firmung2014-2

Firmung2014-5Firmung2014-4Die Zeit der Vorbereitung ist interessant und intensiv, geprägt von Begegnungen bei Impulstreffen, Gottesdiensten und Aktionen.

Nach deiner Anmeldung zur Firmung beginnen wir die Vorbereitungszeit mit einem gemeinsamen Wochenende, das dem Kennenlernen und dem Einstellen auf das Thema ‚Firmung‘ dient. ‚Wer sich auf den Weg macht, soll auf Balance achten – äußere und innere Balance führen uns zu unserer Mitte‘ ist einer der Leitgedanken dabei.

Die FirmkandidatInnen treffen sich mit den Lotsen, Menschen aus unserer Gemeinde, die während der Firmvorbereitung die Jugendlichen begleiten und mit ihnen verschiedene Aktionen planen und erleben.

Das Impulstreffen zum Thema Kirche – Gemeinde wirft Fragen auf:

    • was ist Gemeinschaft, wer oder was ist Kirche, Aufträge der Gemeinde und der Auftrag Jesus.
    • ‚Was erwarte ich mir von meiner Kirche?‘

daraus formulieren die FirmkandidatInnen ihre Wünsche an die Kirche.

Firmung2014-6Firmung2014-7

 

Bei der Vorstellung der FirmkandidatInnen im darauffolgenden Gemeindegottesdienst, berichten sie der Gemeinde von ihren Wünschen an die Kirche.

Der Impuls Bibel – Gottes Botschaft für uns Menschen wird von Pfarrer Norbert und PAss Gerda einbegleitet. Das Kennenlernen verschiedener Bibelstellen, ein Bibelquiz, eine Biblische Jause und das Erstellen von PR Plakaten für die Bibel können Aufgabenstellungen zum Impuls sein, die Frage was bringt die Bibel mir persönlich ist ein Denkanstoß zum Thema.

Firmung2014-8Firmung2014-9Firmung2014-10

Das Credo, Thema eines weiteren Impulstreffens, lässt junge Menschen über den Glauben nachdenken.
Die Bedeutung des Credos in den großen monotheistischen Religionen, woher kommt unser Credo, Credo- Texte in hebräisch, altgriechisch und arabisch sowie das Studium verschiedener Credotexte fordert die FirmkandidatInnen heraus, ihr persönliches Credo, ‚woran ich glaube ‘, zu verfassen.
Diese Bekenntnisse können die FirmkandidatInnen im Gemeindegottesdienst den Anwesenden vortragen.

Firmung2014-11
Im Laufe der Vorbereitungszeit will Pfarrer Norbert jeden Firmkandidaten und jede Firmkandidatin persönlich kennenlernen und allen die Möglichkeit zu einem Gespräch geben.

 

 

Sozialengagement, ein Impuls zu aktueller Problematik. Soziale Verantwortung wecken, was kann ich tun, was empfinde ich als sozial/asozial, wieviel Engagement ist gefragt?

Firmung2014-12Der Impuls bringt einerseits einen Einblick in die Organisation der Caritas und gibt auch engagierten ChristInnen die Möglichkeit, ihre Privatinitiative vorzustellen. Die Firmkandidatinnen werden die Idee eines Sozialprojekts entwickeln, planen und ausführen.

Im Frühling gibt es nocheinmal ein gemeinsames Wochenende zur Vertiefung und Entscheidung. Die FirmkandidatInnen konkretisieren ihre Ideen zum Sozialprojekt. Das Thema Buße und Versöhnung, welche Lasten nehmen wir auf und tragen wir mit uns, welche Erleichterung bringt es, sie wieder loszuwerden, sind Denkanstöße sowohl im Bußgottesdienst als auch beim bewegten Morgenlob.

Eine Begegnung mit dem Firmspender gibt Gelegenheit, Propst Maximilian kennenzulernen und an ihn Fragen zu richten, die er bereitwilligst und humorvoll beantwortet.

Die FirmkandidatInnen werden aufgefordert, ihre Entscheidung, sich firmen zu lassen, in einem Brief an Pfarrer Norbert zu formulieren. Diese Briefe übergeben sie letztendlich beim abschließenden Wortgottesdienst.

Firmung2014-15Firmung2014-14

Die Spirituelle Wanderung durch das Dekanat ist dem Treffen mit den Paten gewidmet und hat das Thema ‚meine Begabungen, meine Talente‘ zum Inhalt. Was ist mir geschenkt, was habe ich noch zu entdecken, wie kann ich meine Begabungen einsetzen. Meine Begabungen/Talente – ein tieferes Sehen, was steckt dahinter, welche Aufträge haben wir …? All diese Gedanken und Impulse gipfeln in der Bitte um die Gaben des heiligen Geistes.

Der letzte Impuls in der Reihe gilt dem Thema Firmung-Komm Heiliger Geist. Nochmals werden die Gaben des Hl. Geistes in einer Meditation, einer theologischen Interpretation, in Formulierung von Bitten und Darstellung zum Verständnis gebracht.
Schlussendlich gibt es dann auch noch Informationen zum Firmfest selbst und eine Planung zur aktiven Teilnahme mit Aufgaben und Rollen am Festtag.

Jetzt hast du einen ersten Eindruck und Überblick über die Themenbereiche der Firmvorbereitung in Gersthof bekommen.

Bist du neugierig geworden?

Hier weiter zu konkrete Information und Anmeldung zur Firmung

(Fotos: Theo Tersch, Nora Kruse, Michael Kromer)

Das Ziel: die Feier der Firmung

Derzeit ist noch kein endgültiger Termin im Jahr 2021 festgelegt.