Kartage und Osterfest

0

Der Palmsonntag, 13. April, eröffnet die Karwoche, die auch heilige Woche genannt wird, die bis zum frühen Abend des Karsamstags, 19. April, dauert.
Am 19. April beginnt um 21 Uhr die Feier des Osterfestes – des höchsten Festes der Christen – mit der Abendfeier in dem es bis zur abschließenden Morgenfeier um 6 Uhr verschiedene Formen des Feierns und Gedenkens gibt.

Mehr über Angebote für kindgerechte Feiern finden Sie auf dieser Seite.

Palmsonntag

An diesem letzten Fastensonntag gedenkt die Kirche des Einzugs Jesu in Jerusalem. Dort begrüßt ihn eine jubelnde Menge, die ihm mit Palmzweigen zuwinkt. Sie legen die Zweige und ihre Kleider vor ihm auf den Boden und bejubeln ihn wie einen König. Doch Jesus weiß bereits, dass er verraten wird und sterben muss. Ebenso sagt er voraus, dass er nach drei Tagen von den Toten auferstehen werde. 

9:45 Uhr: Statio zum Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige und Prozession zur Kirche. Treffpunkt: Rondeau vor der Volksschule Bischof-Faber-Platz.
10:00 Uhr: Gemeindegottesdienst in der Pfarrkirche.
11:30 Uhr: Gemeindegottesdienst in der Johannes-Nepomuk-Kapelle (Gersthoferstraße 129) mit Palmzweige-Segnung.
(Hinweis: es wird kein Gottesdienst am Abend gefeiert.)

Gründonnerstag

Wandlung von Brot und Wein

… ist der letzte Tag der Fastenzeit/Österlichen Bußzeit.
Die zweite Lesung des abendlichen Gottesdienstes erinnert an Jesu Auftrag, sein Gedächtnis im gemeinsamen Mahl zu feiern, Das Evangelium vermittelt gemeinsam mit dem Zeichen der Fußwaschung die alles bestimmende Grundhaltung Jesu: die Liebe, die auch im gemeinsamen Mahlhalten (Agape) erlebbar wird.

17:00 Uhr: Kindergottesdienst im Gemeindezentrum
19:00 Uhr: Gottesdienst vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung in der Pfarrkirche. Anschließend Agape im Gemeindezentrum.

Karfreitag

Die ursprüngliche Form des Gottesdienstes am Karfreitag ist eine Wort-Gottes-Feier. Der Altar ist abgeräumt, die Glocken schweigen, der Tabernakel ist leer – die Kirche gedenkt des Leidens und Sterbens Jesu. Das Kreuz steht im Mittelpunkt des liturgischen Geschehens und aus Trauer über den Tod Jesu wird ein liturgisches Fasten gehalten. In den Großen Fürbitten wird die Not der Welt vor Gott getragen. Die Symbolhandlung der Kreuzverehrung lädt ein, Antwort zu geben auf das in den biblischen Texten Gehörte. Es geht um die Verherrlichung Jesu Christi, nicht um die Verherrlichung des Leidenswerkzeuges.

12:00 Uhr: gemeinsames Reisessen im Gemeindezentrum
15:00 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Lesung der Passion, den Großen Fürbitten und der Kreuzverehrung in der Pfarrkirche. (Bitte bringen Sie eine Blume zur Kreuzverehrung mit.)
17:00 Uhr: Karfreitag erleben für Kinder im Gemeindezentrum.

Karsamstag

Er wird wegen der Trauer über den Tod Jesu keine Eucharistie (Danksagung) gefeiert. Es ist der Tag der Grabesruhe Jesu. Es werden am Karsamstag keine Sakramente gespendet, die mit Festfreude verbunden sind, die heilige Kommunion wird nur als Sterbekommunion gereicht. Es ist der Tag des persönlichen Gebetes. Ein leiser Grundton der Hoffnung hat dieser Tag aber, es kann nicht sein, dass Gott alles ins Nichts fallen lässt.

Hochfest der Auferstehung des Herrn

Ostern fasst das Fundament des christlichen Glaubens zusammen. So stellt das Gedächtnis an Leiden, Tod und Auferstehung Christi den Höhepunkt des Kirchenjahres dar. Ostern ist damit das wichtigste und höchste Fest der Christenheit. Nirgends in der Bibel ist die Auferstehung Jesu „beschrieben“. Es gibt aber die Berichte über die Auffindung des leeren Grabes und über Begegnungen mit dem auferstandenen Christus.

Samstag, 18:00 Uhr: Osterfeier für Kinder und Familien in der Pfarrkirche.
Samstag, 21:00 Uhr: Beginn der Abendfeier in der Pfarrkirche. Mit Lichtfeier vor der Kirche, Verkünden des Exsultet und dem Lesen von Texten aus dem Alten Testament. (Bitte bringen Sie etwa 1/4 l Wasser mit, wir wollen den Taufstein füllen.)
Daran anschließend: Osternachtwache „Gemeinsam durch die Nacht“ (mehr dazu hier)
Sonntag, 4:45 Uhr: Friedhofsgang auf dem Gersthofer Friedhof (Treffpunkt am Eingang, Möhnergasse 1) mit Gebeten und Lesung aus dem Alten Testament

Sonntag, 6:00 Uhr: Morgenfeier in der Pfarrkirche, mit Lesungen aus den Neuen Testament, Taufererinnerung, Eucharistiefeier und Speisensegnung.
Daran anschließend: gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindezentrum – mehr dazu hier.

10:00 Uhr: Gemeindegottesdienst mit Speisensegung in der Pfarrkirche.
11:30 Uhr: Gemeindegottesdienst in der Johannes-Nepomuk-Kapelle, mit Speisensegung.
18:00 Uhr: 40. Ökumenische Ostervesper (mit der altkatholischen Bischöfin Maria Kubin). Anschließend Agape im Gemeindezentrum)

Ein gesegnetes Osterfest wünschen
Pfarrer P. Arkadiusz, P. Martin, P. Marek, P. Matthias, P. Dominik. Pastoralassistent Arthur, Diakon Toni, Diakon Uwe, Elisabeth, Sana, Hosab und Alexander mit dem Pfarrgemeinderat.

Osterzeit

Die Osterzeit umfasst die Zeit von der Osternacht bis einschließlich Pfingstsonntag und ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Weil der Inhalt des Osterfestes – die Auferweckung Christi und ihre Folgen für die Menschen – das Zentrum des christlichen Glaubens bildet, dauert die Feier dieses Festes 50 Tage: sieben Wochen, gezählt ab dem Ostertag einschließlich, und der Pfingstsonntag als Abschluss.

Ostermontag, 21. April
18:00 Uhr: Gemeindegottesdienst am Abend in der Pfarrkirche.

Die weiteren Termine der Osterzeit finden Sie in den Beiträgen der Startseite und in den Aktuellen Terminen.