Heinrich Maier wurde 1908 in Niederösterreich geboren, 1932 zum Priester geweiht und war ab 1935 Kaplan unserer Pfarre Gersthof. Hier nahm er sich besonders der Jugend an und stellte nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 sehr bald die Gefahr des Nationalsozialismus für die Jugend fest.
Er war gewillt, gegen dieses Regime Widerstand zu leisten und nahm Kontakt zu Widerstandsgruppen auf. Ab 1940 war er Mitglieder der sogenannten „Maier – Messner – Caldonazzi Gruppe“. Am 28. März 1944 wurde Kaplan Dr. Maier in der Sakristei der Pfarrkirche von der Gestapo verhaftet und schließlich im Oktober 1944 zum Tode verurteilt. Dieses Urteil wurde am 22. März 1945, also vor 80 Jahren, im Gebäude des heutigen Landesgerichts für Strafsachen Wien vollzogen, es war der Tag der letzten NS-Hinrichtungen in Wien.
Heinrich Maier ging seinen Weg durch Leiden und Tod hin zur Auferstehung – dessen wollen wir zum 80. Jahrestag seiner Hinrichtung gedenken.
Heinrich Maier der Widerstandskämpfer
Donnerstag, 20. März 2025
Landesgericht für Strafsachen Wien, 1080 Wien, Landesgerichtsstraße 11
(Pünktlich am Eingang sein, Ausweis für Sicherheitskontrolle mitnehmen)
17 Uhr: Führung zur Gedenkstätte im ehemaligen Hinrichtungsraum und
durch die Dauerausstellung18:15 Uhr: Gedenkfeier für Dr. Maier
Heinrich Maier der Priester und Seelsorger
Freitag, 21. März 2025
15 Uhr: Kreuzweg im Gedenken an Dr. Maier (Pfarrkirche Gersthof)
Heinrich Maier der Hingerichtete
Samstag, 22. März 2025
16 Uhr: Gedenken am Grab von Dr. Maier
Neustifter Friedhof, 1180 Wien, Pötzleinsdorfer Höhe 2 (Treffpunkt Halle 1)
18 Uhr: Auferstehungsgottesdienst (Pfarrkirche Gersthof)
Zum Gedenken an Dr. Heinrich Maier wurde in der Pfarrkirche Gersthof das große Fastentuch aufgehängt, das im Jahr 2006 von Prof. Ernst Degaspari zur Erinnerung an Dr. Maier geschaffen wurde – hier finden Sie mehr dazu.